„Wie viel Geld nehmt ihr mit? Gibt es ein Budget? Glaubt ihr, dass es reicht?“
Wie oft haben wir diese Fragen in der einen oder anderen Form in den letzten Monaten gehört. Deshalb möchten wir an dieser Stelle einmal kurz darauf eingehen.
Wie viel Geld haben wir ausgegeben?
Insgesamt haben wir für die Reise knapp 17.000 € ausgegeben.
Wie viel haben die Vorbereitungen gekostet?
So ganz genau wissen wir das nicht. Bob hat uns 4000 € gekostet und die zusätzlichen Vorbereitungen für ihn vielleicht so 700 €. Dazu kam dann noch die Werkstatt mit knapp 800 € – was Mias großartige Eltern völlig überraschend komplett übernommen haben. Danke nochmals! 🙂 Für unsere Auslandsversicherung haben wir insgesamt 800 € gezahlt und Bobs Versicherung und TÜV und Steuern hat uns auch noch mal knapp 680 € gekostet.
Dann haben wir natürlich in Israel Geld ausgegeben, 450 € für die Flüge und circa 250 € pro Person für das Kibbutz Programm und die israelische Versicherung. Daneben gingen in den vier Monaten etwas weniger als 2000 € drauf für’s Rumreisen, sich mal was gönnen, Mias Geburtstag feiern, Unterkunft in Tel Aviv, etc.
Wie hoch waren die Kosten unterwegs?
Darüber haben wir tatsächlich Buch geführt. Es gibt uns einen ganz guten Überblick darüber, wie viel wir so brauchten und vor allem, wofür wir es brauchten. Insgesamt stehen am Ende in unserem kleinen pinken Büchlein 7379 €. Darin sind sämtliche Reisekosten enthalten, die unterwegs von Ende März bis zum 12. November entstanden sind. Die monatlichen Ausgaben liegen zwischen 620 € als niedrigstem und 1439 € als höchstem Betrag – mit 969,73 € als Durschschnittswert.
Den größten Teil unseres Geldes haben wir dabei eindeutig für Verpflegung ausgegeben. In der kalten Zeit in Nord- und Osteuropa haben wir außerdem vergleichsweise viel Geld für Camping oder andere Unterkunftsarten ausgegeben, was dann ab Griechenland fast komplett wieder wegfiel. Für’s Tanken haben wir insgesamt circa 1.300 € bezahlt. Ansonsten ging unterwegs noch Geld drauf für Luxus wie Bier trinken gehen, die Budapester Thermen besuchen und vor allem auswärts essen. Dazu kamen noch Kosten für bürokratischen Kram wie Vignetten und Co, das Website-Hosting, den ADAC oder Kulturbesuche – letzteres besonders in Griechenland natürlich.
Wir könnten jetzt natürlich eine genaue Übersicht liefern, was wir wann wo ausgegeben haben – aber ich denke, dass der grobe Überblick hier reicht. Wer noch was genaueres wissen will, kann sich aber gerne melden. Unser Erspartes ist jetzt jedenfalls weg und es heißt wieder arbeiten, arbeiten, arbeiten 😉